Großübung im Rahmen der Brandschutzwoche
Mit 14 Feuerwehrmännern und -frauen rückte die FFW Illkofen am Dienstag, 14.9. zum angenommenen Brand auf dem Grundner Hof in Altach im Rahmen der Brandschutzwoche aus.
Zweiter Kommandant Robert Jans leitete den Einsatz der FFW Illkofen, schickte die Atemschutzgeräteträger zur Personenrettung in den Geräteschuppen und ließ die Angriffsrohre an die Wasserversorgung durch die FFW Auburg/Altach anschließen. Kommandant Anton Pfeiffer beobachtete das Geschehen von Außen und stellte fest, dass er mit der Arbeit seiner Mannschaft sehr zufrieden sein konnte.
An dieser Großübung waren alle Feuerwehren der Gemeinde Barbing beteiligt - eine Premiere nach der Corona-Zwangspause.
Zweiter Kommandant Robert Jans leitete den Einsatz der FFW Illkofen, schickte die Atemschutzgeräteträger zur Personenrettung in den Geräteschuppen und ließ die Angriffsrohre an die Wasserversorgung durch die FFW Auburg/Altach anschließen. Kommandant Anton Pfeiffer beobachtete das Geschehen von Außen und stellte fest, dass er mit der Arbeit seiner Mannschaft sehr zufrieden sein konnte.
An dieser Großübung waren alle Feuerwehren der Gemeinde Barbing beteiligt - eine Premiere nach der Corona-Zwangspause.
Finde den Fehler 😉
Eigentlich wollte Florian Pfeiffer bei der Leistungsprüfung der Nachbarwehr Auburg nur zuschauen.
Weil dort aber gerade „Not am Mann“ war, sprang er kurzfristig als Gruppenführer ein. Fit war er ja, hatte er doch am Vortag selbst erfolgreich an der Leistungsprüfung in Illkofen teilgenommen.
Weil dort aber gerade „Not am Mann“ war, sprang er kurzfristig als Gruppenführer ein. Fit war er ja, hatte er doch am Vortag selbst erfolgreich an der Leistungsprüfung in Illkofen teilgenommen.
Leistungsprüfung 2021 erfolgreich bestanden
Nach einer langen pandemiebedingten Pause konnten sich am Freitag, 30.7.2021 unserer Feuerwehrler endlich wieder der Herausforderung einer Leistungsprüfung stellen. 11 Feuerwehrfrauen und -männer zeigten gestern den Schiedsrichtern und den anwesenden Zuschauern am Dorfplatz ihr Können.
DONAU-POST
MITTWOCH, 4. AUGUST 2021
Elf Mitglieder der FFW Illkofen meisterten die Leistungsprüfung mit Bravour. Das Schiedsrichterteam um KBI Wilfried Hausler (Zweiter von rechts) sowie Bürgermeister Hans Thiel (links) gratulierten. Foto: Christine Kroschinski
Zum Einsatz fertig
Elf Mitglieder der Feuerwehr Illkofen meisterten die Leistungsprüfung Löscheinsatz
Illkofen. (ck) Zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Illkofen haben am frühen Freitagabend unter den kritischen Augen der Schiedsrichter Kreisbrandinspektor (KBI) Wilfried Hausler und der beiden Kreisbrandmeister (KBM) Christian Kellermann und Manuel Odwody das Leistungsabzeichen „Die Gruppe im Löscheinsatz“ in der sogenannten Variante III mit Atemschutz sehr erfolgreich abgelegt.Zunächst wurden alle Funktionen bis auf den Maschinisten und den Gruppenführer gelost. Je nach ausgeloster Position mussten verschiedene Knoten und Stiche, wie beispielsweise Zimmermannsschlag, Halbmastwurf, Mastwurf gestochen, Brustbund mit Spierenstichsicherung in einer bestimmten Zeit vorgezeigt werden. Ab der Stufe Silber mussten außerdem bestimmte Zusatzaufgaben aus den Bereichen Gerätekunde, Erste Hilfe und Gefahrgut abgelegt werden. Der Gruppenführer füllte währenddessen einen Fragebogen aus. Im Anschluss ging es zur eigentlichen Leistungsprüfung.In der Variante III wurde ein Zimmerbrand simuliertIn der sogenannten Variante III wird ein Zimmerbrand mit Wasserentnahme aus dem Oberflurhydranten und einem vorgehenden Atemschutztrupp inklusive Atemschutzüberwachung und Kommunikation mit dem Gruppenführer simuliert. Parallel dazu wird die Verkehrsabsicherung aufgestellt und ein zweiter Trupp rüstet sich als Sicherungstrupp ebenfalls mit Atemschutz aus. Abschließend musste in einer zweiten Prüfung eine Saugleitung inklusive einer Leinensicherung gelegt werden. Zur Überprüfung, ob die vier gekuppelten Saugschläuche dicht sind, wurde zusätzlich eine Trockensaugprobe durchgeführt.Die Schiedsrichter KBI Wilfried Hausler sowie Christian Kellermann und Manuel Odwody lobten die saubere und routinierte Arbeit der zwei Kameradinnen und neun Kameraden der Illkofener Wehr. Dem vorausgegangen war ein intensives Üben einiger Wochen unter Leitung von Kommandant Anton Pfeiffer und Vizekommandant Robert Jans. Nachdem die Teilnehmer das begehrte Leistungsabzeichen in Empfang nehmen durften, ging es zum gemütlichen Teil.Das Abzeichen der Stufe 1 errangen Sandra Kronschnabl und Philipp Eichenseer. Das Abzeichen der Stufe 2 legten Lukas Bauer und Maximilian Braun ab sowie Stufe 4 Josef Griesbeck. Florian Pfeiffer, Daniel Griesbeck, Florian Lauterbach und Ulrich Steinacker errangen das Abzeichen Stufe 5 und Katrin Pfeiffer sowie Sebastian Kastenmeier Stufe 6
MITTWOCH, 4. AUGUST 2021
Elf Mitglieder der FFW Illkofen meisterten die Leistungsprüfung mit Bravour. Das Schiedsrichterteam um KBI Wilfried Hausler (Zweiter von rechts) sowie Bürgermeister Hans Thiel (links) gratulierten. Foto: Christine Kroschinski
Zum Einsatz fertig
Elf Mitglieder der Feuerwehr Illkofen meisterten die Leistungsprüfung Löscheinsatz
Illkofen. (ck) Zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Illkofen haben am frühen Freitagabend unter den kritischen Augen der Schiedsrichter Kreisbrandinspektor (KBI) Wilfried Hausler und der beiden Kreisbrandmeister (KBM) Christian Kellermann und Manuel Odwody das Leistungsabzeichen „Die Gruppe im Löscheinsatz“ in der sogenannten Variante III mit Atemschutz sehr erfolgreich abgelegt.Zunächst wurden alle Funktionen bis auf den Maschinisten und den Gruppenführer gelost. Je nach ausgeloster Position mussten verschiedene Knoten und Stiche, wie beispielsweise Zimmermannsschlag, Halbmastwurf, Mastwurf gestochen, Brustbund mit Spierenstichsicherung in einer bestimmten Zeit vorgezeigt werden. Ab der Stufe Silber mussten außerdem bestimmte Zusatzaufgaben aus den Bereichen Gerätekunde, Erste Hilfe und Gefahrgut abgelegt werden. Der Gruppenführer füllte währenddessen einen Fragebogen aus. Im Anschluss ging es zur eigentlichen Leistungsprüfung.In der Variante III wurde ein Zimmerbrand simuliertIn der sogenannten Variante III wird ein Zimmerbrand mit Wasserentnahme aus dem Oberflurhydranten und einem vorgehenden Atemschutztrupp inklusive Atemschutzüberwachung und Kommunikation mit dem Gruppenführer simuliert. Parallel dazu wird die Verkehrsabsicherung aufgestellt und ein zweiter Trupp rüstet sich als Sicherungstrupp ebenfalls mit Atemschutz aus. Abschließend musste in einer zweiten Prüfung eine Saugleitung inklusive einer Leinensicherung gelegt werden. Zur Überprüfung, ob die vier gekuppelten Saugschläuche dicht sind, wurde zusätzlich eine Trockensaugprobe durchgeführt.Die Schiedsrichter KBI Wilfried Hausler sowie Christian Kellermann und Manuel Odwody lobten die saubere und routinierte Arbeit der zwei Kameradinnen und neun Kameraden der Illkofener Wehr. Dem vorausgegangen war ein intensives Üben einiger Wochen unter Leitung von Kommandant Anton Pfeiffer und Vizekommandant Robert Jans. Nachdem die Teilnehmer das begehrte Leistungsabzeichen in Empfang nehmen durften, ging es zum gemütlichen Teil.Das Abzeichen der Stufe 1 errangen Sandra Kronschnabl und Philipp Eichenseer. Das Abzeichen der Stufe 2 legten Lukas Bauer und Maximilian Braun ab sowie Stufe 4 Josef Griesbeck. Florian Pfeiffer, Daniel Griesbeck, Florian Lauterbach und Ulrich Steinacker errangen das Abzeichen Stufe 5 und Katrin Pfeiffer sowie Sebastian Kastenmeier Stufe 6
Weihnachtsbrief 2020
Seit Monaten hat uns Corona schachmatt gesetzt - das gesellschaftliche Leben ruht, die Feuerwehr rückt nur zu Ernstfällen aus, die Bewohner von Illkofen sind an ihr Zuhause gefesselt. Christbaumversteigerungen und Generalversammlungen musste abgesagt werden ... Und dennoch möchten wir den Kontakt zu unseren Illkofenern nicht abreißen lassen.
Da entstand die Idee des Weihnachtsbriefs, den wir in diesem besonderen Jahr an alle Haushalte verteilten.
Da entstand die Idee des Weihnachtsbriefs, den wir in diesem besonderen Jahr an alle Haushalte verteilten.
Nikolaus-Aktion 2020
Wenn der Nikolaus schon nicht ins Haus kommen und den Kindern aus seinem Goldenen Buch vorlesen kann, dann schreibt er ihnen zumindest einen Brief.
Und so ging der Hl. Nikolaus mit seinem Krampus am Nikolausabend zu den Häusern der Kinder und legte ihnen wenigstens einen Brief und einen Schoko-Nikolaus vor die Tür.
Eine Aktion, die von vielen Eltern sehr geschätzt wurde und für deren positive Rückmeldungen wir uns bedanken.
Und so ging der Hl. Nikolaus mit seinem Krampus am Nikolausabend zu den Häusern der Kinder und legte ihnen wenigstens einen Brief und einen Schoko-Nikolaus vor die Tür.
Eine Aktion, die von vielen Eltern sehr geschätzt wurde und für deren positive Rückmeldungen wir uns bedanken.
Wärmebildkamera erhalten (2015)
Horst Grünthaner von der Firma TESTO übergab am 7. Dezember 2015 im Rahmen der Jahresabschlussfeier eine Wärmebildkamera an Kdt. Anton Pfeiffer und 2. Kdt. Robert Jans. Ab Februar beginnt die Schulung interessierter Kameraden und Kameradinnen am neuen Gerät.
Die FFW Illkofen bedankt sich bei Horst Grünthaner und der Firma TESTO für die großzügige Spende.
Die FFW Illkofen bedankt sich bei Horst Grünthaner und der Firma TESTO für die großzügige Spende.